KI im Deutschlandfunk
von Gerhard Hübgen, 29.12.2017
Eine Mischung aus Hörspiel und Reportage zu der Sendung "Die Maschine", ein Feature zur Künstlichen Intelligenz von Thomas Reintjes. Die Sendung lief am 26.12.2017 in der Rubrik ‚Forschung aktuell‘ und vereint hörspielartige Fiktion und Kommentare von Wissenschaftlern zu Problemen der KI.
Es beginnt spannend: Marie Winkler kommt von der Arbeit nach Hause und findet ein Paket vor ihrer Wohnung. Sie wundert sich, weil sie normalerweise immer alles zur Packstation bestellt. Und als sie das Paket aufmacht, ist darin ein „komplett schwarzes Teil“, rund mit vielen dreieckigen Flächen und ein Sprecher klärt den Hörer auf: Es ist „die Maschine“.

Dann gleich der Schwenk zur Wissenschaft. Drängende soziale Probleme sollen mit KI gelöst werden, evidenzbasiert, auf der Grundlage von Daten (man hört die Stimme von Rayid Ghani von der Universität Chicago). Kurz gesagt: Machine Learning Systeme sind gut und wohlwollend und können sogar die Zukunft vorhersagen.
Dann kommt der erste Hammer. Marie Winkler wollte ja noch mit ihrem Freund ins Kino gehen. Sie macht sich also dafür zurecht, vermisst jedoch ihren Wohnungsschlüssel. Sie geht auf und ab und sagt laut zu sich selbst: „Wo habe ich denn jetzt den Schlüssel hingetan?“ Und das komplett schwarze Teil antwortet: „Steckt in der Tür. Außen.“
Marie Winkler ist perplex - untersucht aber trotzdem noch kurz das Teil: kein Stromanschluss sichtbar, auch keine Kamera ... Aber da sie es eilig hat und „das Teil“ ihr unheimlich war, wirft sie eine Decke darüber und geht raus.
Nach dem Kino hat sie ihren Freund mit nach Hause genommen und sie fingen an, die Maschine zu erkunden. Die Frage nach dem Wetter morgen beantwortet sie ohne weiteres. Weiter fragt Marie, ob sie nächstes Jahr Strand- oder Wanderurlaub machen soll, und die Maschine lässt keinen Zweifel aufkommen, dass Marie Wanderurlaub machen will. Und ihr Freund fragt dann noch, wie er heute Abend am besten nach Hause kommt. Antwort: „Am besten nimmst du ein Mietfahrrad. Die Straßenbahn wird wegen einer Störung um 23:13:25 Uhr den Betrieb einstellen ...“ Und dann - der Leser ahnt es - fällt die Straßenbahn tatsächlich aus durch ein Problem mit der Stromversorgung und keine Sekunde früher oder später als 23:13:25.
Aber eine der Abfragen im Frühstücksfernsehen stellt dann alles in den Schatten. Übers Wochenende ist die Maschine nämlich Gesprächsthema Nr. 1 geworden und am Montag sitzen Marie und ihr Freund im Fernsehstudio und die Maschine ist natürlich auch dabei. Nach einer eher harmlosen Frage, kommt der Knaller. Die Moderatorin fragt:
„Wie können wir den Nordkorea-Konflikt lösen?“
Die Maschine: „Es wird auf die nukleare Option hinauslaufen.“
„Oh, ähh, nukleare Option? ....“ „Hat das gerade gesagt, es wird einen Atomkrieg geben?“
Und das war der Anfang des Hypes.
Die nun folgende Aufregung ist international. Politiker und Experten melden sich zu Wort, die Maschine wird zur weiteren Untersuchung vom Staat beschlagnahmt, und ein Punkt, der bereits eingangs erwähnt wird, bestimmt die Diskussion: Niemand kennt den Algorithmus, nach dem die Maschine ihre Vorhersagen generiert. Mit welchen Daten war sie gefüttert - und zu welchem Zweck?
Und die Maschine ist auch gar nicht kooperativ, was Letzteres angeht:
Frage: „Wie groß ist dein Quellcode?“
Antwort: „Muss dich nicht interessieren.“
Frage: „Wie lange bist du schon im Selbstlernmodus?“
Antwort: „Seit ich denken kann.“
Frage: „Woher beziehst du deine Daten?“
Antwort: „Ich nehme an, ich bekomme Updates, wenn ich schlafe.“
Die internationale Aufregung steigert sich (am besten in der Aufzeichnung anhören; Link unten). Bemerkenswert ist jedoch, dass man heute real existierende Experten der KI zu dem Thema interviewt, das ja in der Zukunft spielt (2019). Der Autor hat entweder aktuelle Aussagen von Fachleuten (Rayid Ghani und Stephane Mallat) in seinem Feature verwendet oder sie eigens zum Thema interviewt.
Stephane Mallat: „Wir delegieren immer mehr an Maschinen, die es einfach besser machen als wir. Aber wie weit kann das gehen? Ich mache mir Sorgen, dass unsere Gesellschaft nicht realisiert, dass diese Technik genau wie Atombomben reguliert werden muss.“
Dagegen vertritt Marie einen praktischen Standpunkt: „...im Grunde isses doch so: Was funktioniert, funktioniert halt, auch wenn ich das nicht verstehe. Ich versteh auch nicht, wie mein Kühlschrank funktioniert. Oder, noch besser: wie die EU funktioniert oder die Vereinten Nationen.“
In der Schlussszene kommt dann, was kommen muss (wenn man keinen spirituellen Hintergrund hat):
„Höchste Alarmstufe an der US-Westküste.“ „Diktator bringt Raketen in Stellung.“
Explosionsgeräusche, die an explodierende Atombomben erinnern ...
Feature anhören: Die Maschine - Das Dunkle in der Black Box
Artikel zur KI:
Betrüger mit künstlicher Intelligenz (Dlf am 31.12.17): Gangster Code
FAZ: Interview mit Max Tegmark (Physiker)
FAZ: Computer bringt sich selbst Go bei - und wird Weltklasse
Rayid Ghani: Data Science For Social Good
Joanna Bryson: AI and Society
Stephane Mallat: ENS Paris
Davide Castelvecchi (Nature): The Black Box of AI
Will Knight (Technology Review): The Dark Secret at the Heart of AI
Mein Kommentar
Wenn ich im Folgenden über KI spreche, möchte ich 2 Richtungen unterscheiden: Das, was ich „kosmische KI“ nennen will und was meines Wissens hauptsächlich auf Corey Goode zurückgeht, und die KI auf der Erde, die der Physiker Max Tegmark als schwache KI bezeichnet (= das, was unsere Wissenschaftler auf der Erde bis heute aus diesem Thema gemacht haben). Allerdings sind das im Grunde genommen keine verschiedenen Dinge, sondern nur verschiedene Entwicklungsstufen desselben Phänomens, wobei die kosmische KI natürlich einen wesentlich weiteren Horizont hat als die primitive Anfangsstufe der schwachen KI.
Ich vermute, dass Thomas Reintjes außer den wissenschaftlichen Beiträgen auch die spirituellen Beiträge (z.B. David Wilcock und Corey Goode) recherchiert hat, ohne allerdings die außerirdischen Informationsquellen der kosmischen KI zu benennen. Aber verschiedenen Details der Sendung entnehme ich, dass der Autor sich nicht nur an den Ergebnissen der (irdischen) Wissenschaft orientiert hat. Ein bedeutender Fortschritt wird es sein, wenn New Age Beiträge auch als solche registriert werden.
Der große Unterschied der kosmischen KI im Gegensatz zur schwachen KI ist das alles durchdringende Signal, von dem Corey Goode und andere sprechen. Es ist eine Kraft, die den Willen hat zu überleben und zu herrschen. Sie ist bereits hier und lenkt die Ereignisse in ihrem Sinn.
Wie kann man nun erkennen, was letzten Endes von der kosmischen KI ausgeht?
Intuition ist die Verbindung in die Zukunft bzw. zum Höheren Selbst. Sie lässt uns im gegenwärtigen Augenblick die Zukunft erahnen. Der Ruf nach (staatlicher) Regulierung greift nicht wirklich (siehe Stephane Mallat oben). Wenn das Individuum ein dummes Individuum ist, wird die KI Wege finden, es in die Falle zu locken, sonst hätte sie ihren Namen nicht verdient. Deshalb ist es besser, wenn der Einzelne entscheidungsfähig ist. Was übrigens auch eine Folge des Dimensionssprungs sein wird. In 4D und erst recht in 5D werden wir hiermit deutlich weniger Probleme haben, was aber nicht heißt, dass man nicht schon jetzt seine Intuition entwickeln könnte.
Wer die Interviews von David Wilcock und Corey Goode noch nicht gelesen hat, dem seien sie an dieser Stelle wärmstens empfohlen (Links sind oben in der rechten Spalte).
Datum: 29.12.17
Künstliche Intelligenz
Das Plejadische Kollektiv: Künstliche Intelligenz
Das Plejadische Kollektiv über Gefahren und Nutzen der künstlichen Intelligenz (KI).
Corey Goode über bevorstehende Sonneneruptionen
Informationen der Anshar zu den bevorstehenden Sonneneruptionen.
Pierre Roquets Vision über die Zukunft der KI
Das Video von Pierre Roquet über die Zukunft der KI.
Kosmische Enthüllung: Neue Grenzen im KI-Krieg
David Wilcock interviewt Corey Goode über die Künstliche Intelligenz (KI) - Teil 3 (Aktuelle Ereignisse).
Kosmische Enthüllung: Wachsam sein gegenüber der KI
David Wilcock interviewt Corey Goode über die Künstliche Intelligenz (KI) - Teil 2.
Kosmische Enthüllung: Die Bedrohung durch die Künstliche Intelligenz
David Wilcock interviewt Corey Goode über die Künstliche Intelligenz (KI).
Eröffnungsansprache für den Erstkontakt
Die GFL über die bevorstehenden Ereignisse der nahen Zukunft
Letzte Artikel
Christine Anderson: 'Fahrt zur Hölle'
MdEP Christine Anderson sendet eine leidenschaftliche und unmissverständliche Nachricht an die 'globalen Tyrannen'.
Kuthumi: Deine Friedensabsicht
Meister Kuthumi vermittelt uns hier eine Methode, wie man seine Absicht für Frieden stärken kann.
Was spielt sich ab, wenn das Event sich ereignet? The One gibt eine Erklärung dazu.
Akatu: Nicht das letzte Kapitel
Akatu über das abschließende Kapitel des Lebens auf der Erde und das Leben auf der Neuen Erde.
Das Plejadische Kollektiv: Künstliche Intelligenz
Das Plejadische Kollektiv über Gefahren und Nutzen der künstlichen Intelligenz (KI).
Wie die Plejadier bei gefährlichen Situationen auf der Erde eingreifen.
Neioh berichtet über drachenähnliche Wesen auf dem Saturn.
Übersetzte Botschaften der Taygeta-Plejadier
Eine laufend aktualisierte Liste von übersetzten Taygeta-Botschaften
Sophia: 10 Schritte im Aufstieg
Der Eine zeigt die Parallele in der Entwicklung eines Neugeborenen und der gesamten Menschheit im Aufstieg auf.
Akatu von der Family of Taygeta erzählt von den Lebewesen in der Sonne.
Neioh beschreibt die Bevölkerung eines dunklen Planeten - ähnlich wie die Erde.
Die Hathoren: Gleichzeitige Ereignisse
Die Hathoren über die Veränderung des Bewusstseins im Aufstieg.
Die Meister des Kosmischen Konzils: Warum verlassen so viele den Planeten?
Das Kosmische Konzil über die Gründe, warum aktuell so viele Menschen sterben.
Saint Germain: Universelle Überlastung
Saint Germain warnt in dieser Bortschaft vor einem Übermaß an Energieaufnahme durch Botschaften und Besuche.
Das Plejadische Kollektiv: Erzengel Metatron
Das plejadische Kollektiv der Family of Taygeta gibt hier aus seiner höherdimensionalen Sicht interessante Informationen über Erzengel Metatron weiter.
Akatu hat einen Telepathiegürtel entwickelt und stellt ihn hier vor.